Klingt wie ein schlechter Filmtitel, entspricht aber der Wahrheit. Das mag viele nicht sonderlich stören, was haben wir schließlich von diesen Insekten außer unser morgendliches Honigbrot? Dass mit den nach und nach aussterbenden Bienen aber nicht nur der Genuss des Honigbrotes verhindert wird, sondern unser ganzes Ökosystem aus dem Gleichgewicht kommt, ist den wenigsten bewusst.
Die Gründe für das Bienensterben liegen vor allem in der modernen Landwirtschaft – Monokulturen nehmen den Bienen ein vielfältiges Nahrungsangebot, welches für diese die gleiche Wichtigkeit hat wie für den Menschen. Ebenso führt der Gebrauch der falschen Pestizide für die Erkrankung und das resultierende Sterben vieler Bienen. Aber auch der Klimawandel bringt die Bienen aus dem Gleichgewicht und die immer wärmeren Temperaturen sorgen für eine höhere Ansteckungsgefahr für Viren, die auch bei Insekten existieren und diese sterben lassen.
Die große Frage bleibt: Warum sollte das Aussterben einer Insektenart schlecht für den Menschen sein? Die Antwort lässt sich leicht finden: 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen bestäubt. Wenn die Biene also vollständig aussterben würde hätte das riesige Folgen für die Landwirtschaft und auch unser Nahrungsangebot. Die Folge wäre eine einseitige, mangelhafte Ernährung, die den Menschen krank macht. Es gibt sogar Experten, die Aussagen dazu treffen, dass der Mensch ohne Bienen nicht existieren kann. Vor allem bekommt aber zu erst einmal die Landwirtschaft massive Probleme, dem Konsumenten ein vielfältiges Angebot zu bieten, ihren Umsatz zu erhalten und wirtschaftlich stark zu bleiben.
Darunter würden nicht nur die landwirtschaftlichen Betriebe und die Ernährung des Menschen leiden, auch die Wirtschaft würde bei einem starken Rückgang der Ernte und des folglich geringeren Umsatzes leiden.
„Das große Bienensterben“ ist also nicht der Titel eines schlechten Films, sondern viel mehr der Horror der Realität, die der Mensch sehr dringend verhindern muss. Zuliebe der Bienen, der (Land-)Wirtschaft und des Menschen.